Klasse 3a Schildkröten
Wir sind die Klasse 3a und unser Klassentier ist die Schildkröte. Von uns paddeln und krabbeln ab diesem Schuljahr 22 durch das Schulgebäude. Unsere Klassenlehrerin ist Frau Klever.
***
Viel Spaß beim Durchschauen!
Schuljahr 2025/26
Oktober
Miteinander
In den ersten Schulwochen haben wir bereits unterschiedliche Sachen gelernt. Das Wichtigste war und ist, dass wir ein Team werden und unsere Meinung wichtig ist!
An der Kinderversammlung nahmen wir in der Turnhalle teil. Toll, dass unsere Nicht-Wohlfühlorte schon verbessert und verschönert wurden. Das freut uns sehr! Viele Kinder hatten noch weitere tolle Ideen.
Wir haben in der Sozialstunde die Aufgaben von Klassensprechern und Klassensprecherinnen besprochen. Danach haben wir geheim gewählt. Diese Wahl war sehr spannend! Vorher übten wir eine demokratische Meinung zu akzeptieren, als wir unser Klassenlied digital und den Namen für unsere Riesenschildkröte offen wählten.
Zu guter Letzt nahmen wir an einem intensiven Team-Training teil. Wir haben in der Turnhalle unterschiedliche Spiele gespielt, bei denen wir lernten aufeinander zu achten. Auch in kleinen Rollenspielen lernten wir uns besser kennen.
Herzlichen Dank an „SUPPORT“ und unseren Förderverein.
--------------------------------
September
Tausend kleine Gegenstände
Im Matheunterricht beschäftigten wir uns mit sehr vielen kleinen Gegenständen. Zuerst schätzen wir die Anzahl der Gegenstände, danach zählten wir sie ganz genau. In einer Gruppe zählten alle Kinder gemeinsam und fanden schnell heraus, dass es deutlich mehr als 100 Gegenstände waren. Eine andere Gruppe bündelte die Gegenstände zu Zehnern. So entstanden Reihen und kleine Haufen. Die Zwischenergebnisse wurden notiert und dann addiert. Ohne Probleme rechneten alle im neuen Zahlenraum bis Tausend.
Diese Mathestunde war ganz besonders, weil alle Kinder Spaß hatten und so gut zusammenarbeiteten.
Seit dieser Woche gibt es auch ein Schätzglas in unserer Klasse. Wir sind schon sehr gespannt, welches Kind unser erster Schätzkönig, unsere erste Schätzkönigin wird.
--------------------------
Ich - du - wir - zusammen
Im evangelischen Religionsunterricht entdeckten wir in unserer ersten gemeinsamen Stunde den größten Schatz. In der Kiste versteckte sich ein Spiegel und wir lächelten uns selber an! Wir entdeckten Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf Fotos von Zwillingen und vielen weiteren Mehrlingen. Jeder Mensch ist einzigartig!
Gedanken machten wir uns zu Sätzen mit dem Anfang "Der Mensch ist...", was wir alles von den "Himmelsstürmern" lernen können und die goldene Regel.
Zu dem Bilderbuch "Zusammen" überlegten wir, wie die Welten der Wort- und Bildermenschen zusammenfinden könnten. Am Ende der Geschichte strahlten die Worte und Bilder und bekamen einen Sinn. Die Menschen kamen für immer zusammen, so wie wir in unseren Religionsstunden.
--------------------
Septembermorgen
In den ersten Schulwochen lernten wir viel Neues kennen. In unserem Logbuch notieren wir unser Wochenziel und überlegen freitags, ob wir unser Ziel auch erreicht haben. In diesem Heft schreiben wir auch unsere Hausaufgaben auf. Einige Übungen werden uns die nächsten zwei Jahre begleiten. Immer wieder werden wir Lernwörter nach unserem Trainingsplan und jeden Monat Aufgaben zu einem Monatsgedicht bearbeiten. Diesen Monat ist es das Gedicht "Septembermorgen" von Eduard Mörike. Da wir es schon oft gemeinsam gelesen haben, können es bereits einige Kinder auswendig. Diese passenden Fotos wurden am 19.09.2025 um 7.30 Uhr an der Schwanenmühle geknipst. Sie halfen uns dabei, die "alte" Sprache des Gedichtes besser zu verstehen.
------------------------------------
Schildkröten in allen Farben
Um unser neues Klassentier kennenzulernen, arbeiten wir im Kunst- und Sachunterricht zum Thema Schildkröte. Zuerst haben wir Schildkröten gewürfelt und gemalt. Diese fröhlichen Bilder hingen in unserem Klassenraum als Schmuck. Im Anschluss haben wir die beiden Künstler Gerhard Richter und Albrecht Dürer vorgestellt bekommen und unsere Schildkröten nach ihrem Vorbild gestaltet. Besonders das Würfeln der Zufallsbilder hat uns viel Spaß gemacht!
Wir haben schon viel über dieses Reptil, seine Abstammung, Nahrung und Atmung erfahren. Besonders interessant war unsere Stunde zum Lebenszyklus der Meeresschildkröte. Mehr zu unserem Klassentier, wenn unsere Lapbooks fertig sind. Seid gespannt!
------------------------------
Schuljahr 2024/25
Juli
Das Dschungelbuch
Am Dienstag, 1. Juli waren wir mit der ganzen Schule in Ratingen am blauen See. Dort schauten wir bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen das Stück "Das Dschungelbuch". Der zweite Teil war sehr lustig und spannend.
Bei diesem Stück fielen drei Affen und Mogli ins Wasser.
----------------------------------
Juni
Vorlesewettbewerb
Am 30.06.2026 fanden in der Stadtbücherei der diesjährige Vorlesewettbewerb der Langenfelder Grundschulen statt. Unsere Klassen- und Schulsiegerin Paulina vertrat unsere Schule sehr gut. Sie las souverän auch den schweren unbekannten Text.
Wir sind stolz auf dich!
------------------------------
RP - Besuch
Am 23.07.2025 fuhr die 4a zu der RP - Hauptstelle in Düsseldorf. Als Erstes fuhren wir mit dem Bus zur S - Bahn in Langenfeld. Dann fuhren wir zum Düsseldorfer Hauptbahnhof. Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof fuhren wir mit der U - Bahn. Als Nächstes gingen wir nur noch 10 Minuten. Wir machten eine kleine Pause und dann gingen wir rein. Unsere Klasse ging in einen Vorstellungsraum. Da guckten wir einen kleinen Film. Danach hörten wir einen einstündigen Vortrag. Die zwei Leiterinnen teilten uns in zwei Gruppen ein. Wir besuchten dann die zwei Druckmaschinen und die Anlage. Es gab so eine große an der Wand hängende Kette, die die Zeitungen festhielt. Dann fuhren wir zurück. Am spannendsten fand ich die riesigen Druckmaschinen.
von M.L.
--------------------------
Traumhafte Cocktails
In den Geometriestunden beschäftigten wir uns mit Volumen, Milliliter und Liter. Wir mischten in der letzten Stunde aus vielen mitgebrachten Zutaten leckere und gut riechende Cocktails. Manche Kinder waren so beschwingt, dass sie vor Freude tanzten.
----------------------------
Mai
Unser Sportfest
Am 06.05.2025 fand endlich unser mehrfach verschobenes Sportfest statt. Bei strahlendem Sonnenschein liefen wir mit der ganzen Schule zum Jahnstadion und verbrachten dort einen tollen Vormittag!
Der Weitsprung hat uns großen Spaß gemacht. Cool war, dass wir uns gegenseitig angefeuert haben. Der Sand in unseren Schuhen störte manche von uns jedoch. Besonders anstrengend war der 800 Meterlauf, aber alle Kinder kamen ins Ziel. Das Seilspringen vermissten viele Kinder. Zum Glück gab es ein langes Seil in der Pausenzeit. Viele Kinder sprangen als Gruppe gemeinsam. Wir konnten in dieser Zeit auch unglaubliche Körperbeherrschung von unseren Turnerinnen bestaunen.
Super fanden wir, dass Frau Klever alle Disziplinen, Werfen, Springen und Laufen versucht hat.
Herzlichen Dank an die helfenden Eltern, die wieder unsere größten Fans waren und uns zu Hochleistungen anfeuerten und dem Förderverein, der mit einem stärkenden Snack an uns dachte!
---------------------
April
Ich schenke dir eine Geschichte
Heute Nachmittag trafen wir uns in der Buchhandlung Langen in der Stadt, um unsere Geschenke abzuholen. Unsere Klassensprecherin übergab vor Ort unseren Gutschein. Die Buchhandlung hat jedem Kind der Klasse ein eigenes Buch geschenkt! Herzlichen Dank!
Gemeinsam lesen und besprechen wir das Buch "Cool wie Bolle" nun im Unterricht und sind besonders auf das Alpaka gespannt. Kann man Coolsein wirklich lernen oder geht es dabei um etwas ganz anderes?
---------------
Besuch bei Sags e.V.
Im Rahmen unseres Sachunterrichtsthemas Sexualerziehung besuchten wir die Beratungsstelle Sag's e.V..
Der Hin- und Rückweg war zwar lang und anstrengend, aber es war tollstes Frühlingswetter!
----------------------
So ist der Frühling für mich
Unser neues Deutschthema "Gedichte" begann mit einem Sinnesspaziergang auf dem Schulhof. Wir folgten unseren Sinnen und entdeckten Wind, Freiheit und Glück! Nun lernen wir unterschiedliche Gedichtformen kennen, um unsere Eindrücke und Gefühle zum Thema "Frühling" in Worte fassen zu können.
Auch im Matheunterricht tauchen Frühblüher auf und wir bearbeiten mit viel Freude kombinatorische Aufgaben.
Heute stellten wir fest, dass ein Vor-Ostergottesdienst genauso schön sein kann, wie in der Sonne zu schaukeln.
---------------------------
März
Frida Kahlo - eine beeindruckende Frau
Im Kunstunterricht lernten wir bis jetzt viele Künstler und ihre Werke kennen. Ihre Art zu malen und zu zeichnen, probierten wir aus. Und es waren alles Männer!
Frida Kahlo war eine beeindruckende Künstlerin, die es nicht leicht hatte im Leben. Nachdem wir sie kennengelernt haben, zeichneten wir im Liegen. So konnten wir erfahren, wie es ihr ging. Für kurze Zeit hat es uns großen Spaß gemacht! Aber für immer...?
---------------------------
Februar
Karneval in der Schildkrötenklasse
-------------------------
Lernwörter mal anders
In der Förderzeit bearbeiten wir extra Lernwörter. Das Training macht sehr viel Spaß, weil wir die Wörter an Stationen ganz unterschiedlich bearbeiten dürfen. Es gibt Regenbogenstifte, Buchstabenstempel, Kreide für den Schulhof, aber auch Buchstabenperlen in Eiern, die heraus "purzeln".
Einige Übungen sind auch digital. Hier gefällt uns das Wörterraten am allerbesten. So ist Üben toll!
-------------------------
Januar
Stadtwerke-Cup: Spannende Spiele und großartige Leistungen der Viertklässler
Am Samstag, den 11. Januar 2025 fand der Stadtwerke-Cup statt, ein aufregendes Fußballturnier für alle Langenfelder Schulen. Für uns an den Start ging eine Mannschaft der Schildkrötenklasse 4a. Die Halle war gut gefüllt und lebte von der Unterstützung lautstarker Fans.
In der Vorrunde absolvierten unsere jungen Talente vier Spiele, von denen sie zwei Siege und zwei Unentschieden erzielten. Besonders hervorzuheben sind die Tore von Maxim sowie die großartigen Paraden von Jaro und Mia, die damit den zweiten Platz am Ende der Vorrunde sicherten.
Im Halbfinale lagen unsere Spieler zunächst mit 0:1 zurück, doch Madison gelang der Ausgleichstreffer, der das Spiel in ein spannendes 7-Meter-Schießen führte. Hier zeigte Talha Nervenstärke und verwandelte seinen Schuss, während die anderen beiden Bälle vom gegnerischen Torwart gehalten wurden.
Im Spiel um Platz 3 mussten wir trotz großen Einsatzes ein Gegentor hinnehmen. Am Ende belegten wir den vierten Platz. Für die Fans auf der Tribüne war es eine Freude, dem ehrgeizigen und zugleich fair spielenden Team zuzuschauen.
Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Viertklässler! Das habt ihr prima gemacht!
----------------------------
Gott auf der Spur
Im Religionsunterricht waren wir auf Gottes Spuren unterwegs. Es gab Stationen, an denen wir nur malen durften. Die waren besonders beliebt. Wir haben über das Böse in der Welt nachgedacht und warum Gott es zulässt. Viele Sätze und Texte aus der Bibel haben wir gelesen und unsere Gedanken aufgeschrieben. Zu Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist gab es eine Flechtübung. Ganz viele Kinder lernten zu flechten und es entstanden wunderschöne Armbänder.
--------------------
Dezember
Besuch unseres Wichtels
Unser Wichtel Oskar war wieder zu Besuch! Dieses Jahr war er sehr beschäftigt, weil er einen eigenen Versandhandel hat. Der Nikolaus bestellte unser Geschenk bei ihm. Es war ein tolles Knobelspiel für den offenen Anfang. Oskar hat uns wieder Briefe geschrieben und sich sehr über unsere Briefe und Geschenke gefreut. Leider hat er sich bei unserer Lehrerin angesteckt. Als Oskar endlich wieder gesund war, hatten wir Weihnachtsferien. Deswegen ist er erst im Januar ausgezogen.
Wir hätten uns gewünscht, dass er uns mehr Streiche gespielt hätte. Aber viele Kinder wurden zuhause von Wichteln besucht und die hatten Ideen! Uns wurden einige lustige Geschichten berichtet.
-------------------------
November
Unser Sankt Martinstag
-------------------------
Nachts im Museum
Dieses Jahr fällt unsere Laternenausstellung leider aus. Umso mehr freuen wir uns auf unser Teilungsfest und den Sankt Martinszug.
Wir bastelten im Kunstunterricht Laternen. Frau Klever fotografierte alle Laternen im Dunkeln. Ihr könnt sie hier sehen. Das Teilungsfest und der Sankt Martinszug waren nur Action! Wir zogen wie ein Zug mit unseren bunten Laternen durch die Straßen und sangen Lieder.
L.Z. und K.D.
-------------------------
Oktober
Klassenfahrt nach Wiehl
Tag 1
Als wir in den Bus einstiegen, wurden uns erstmal die Koffer abgenommen und wir packten sie in ein Gepäckfach. Dann winkten wir unseren Eltern und fuhren gegen 9.30 Uhr los. Wir fuhren auf die A3 und an Leverkusen vorbei. Danach fuhren wir runter von der Autobahn. Als wir fast da waren, fuhren wir durch einen Kreisverkehr und einen Berg hoch. Die Fahrt war sehr angenehm und klappte gut. Wir kamen sogar mit dem Bus den steilen Berg hoch. Als wir da waren, musste Frau Klever erstmal einchecken. Wir stellten uns vor die Jugendherberge und machten ein Foto. Dann gingen wir in unseren Gruppenraum „Licht“ und stellten unsere Koffer ab. Wir durften auf den Bolzplatz oder auf den Spielplatz. Zum Mittagessen gab es Pommes, Fleisch, Salat und Möhrensalat. Später waren wir in unseren Zimmern und packten die Koffer aus. Das Bettenbeziehen war anstrengend und wir schafften es. Nachmittags gingen wir mit dem TeamScout Daniel ungefähr 2,5 Stunden in den Wald und spielten Team-Spiele; wir hielten zusammen. Ein Spiel war „Wo ist meine Henriette?“. Das Abendessen war lecker. Es gab auch Milchreis. Nachts machten wir eine Nachtwanderung durch Wiehl und grillten am Lagerfeuer Marshmallows. Wir durften auf der Skaterbahn spielen. Danach machten wir auf unseren Zimmern Party und schliefen.
Tag 2
Wir wurden mit Musik geweckt. Nach dem Frühstück kauften einige Kinder Süßigkeiten am Automaten. Gemeinsam mit den Füchsen machten wir auf dem Gelände der Jugendherberge eine Rallye, das Chaosspiel. Es machte viel Spaß, weil wir uns austoben konnten. Nach dem Mittagessen spielten wir Menschenkicker und zum Schluss bemalten wir noch Banden-T-Shirts. Am Abend schauten wir einen Film in unserem Gruppenraum. Vor dem Film machten wir ein Klassenfoto, aber nicht von uns. Alle Kuscheltiere wurden zu Beginn gemeinsam fotografiert; auch Herr Schnuckelpups war dabei. Der Film hieß „Zoomania“. Am Anfang war der Film nicht so spannend, aber er wurde spannend, lustig und endete gut und friedlich. Es gab Popcorn und ein Buffet mit Naschereien und Trinken. Manche Kinder bekamen abends wieder Heimweh. Das Monster-Spray von Frau Klever hat unsere Sorgen und Ängste an diesem Abend erfolgreich vertrieben. Wie hat das nur geklappt?
Tag 3
Morgens wurden wir schon wieder mit dieser Musik geweckt; „Guten Morgen Sonnenschein!“. Nach dem Frühstück brachen wir direkt zur Tropfsteinhöhle auf. Wir gingen an einer Straße entlang. Erst einmal gingen die Füchse in die Tropfsteinhöhle und wir zu den Wildtiergehegen. Zum Glück begleitete uns Herr Wissenbach. Er hatte immer einen guten Überblick von „oben“. Frau Klever bog direkt falsch ab und verlief sich schon bei den Wildschweinen. Danach tauschten wir. In der Tropfsteinhöhle gab es sogar eine Fledermaus. Wir lernten sehr viel und waren zufrieden. Wieder an der Jugendherberge angekommen, kam auch der Bus. Es war ein „Bayern 04“-Bus. Es war im Bus super Stimmung. Wir hörten laute Songs und sangen mit. Für manche Kinder war unsere Abreise das schönste Erlebnis, weil sie die größten Leverkusen-Fans der Welt sind.
Unsere Zimmerolympiade hat das Zimmer „Deutsche Meister“ gewonnen. Auf dem 2. Platz waren die „Minions“ und auf dem 3. Platz war „Schildkrötenpower“.
(zusammengestellt aus vielen tollen Texten der Kinder/Reisetagebücher)
--------------------------
Unser Laternenmuseum
Im Kunstunterricht lernten wir die unterschiedlichsten Künstler, ihr Leben und ihre Werke kennen. Diese verschiedenen Malweisen auszuprobieren, machte uns großen Spaß!
Den Schulflur dekorierten wir mit buntem Herbstlaub, dass wir wie Henri Matisse mit der Schere "malten".
Diese Jahr durften wir uns für unsere Sankt Martinslaternen eine Laternenform und einen Künstler aussuchen.
Hier siehst du, sehen Sie die ersten Eindrücke aus unserem "Atelier". Keith Haring war sehr beliebt, aber auch der Künstler Dürer aus Klasse 3 tauchte auf Schildkrötenpanzern wieder auf.
------------------------
September
Hoch, höher, Zehntausend
Endlich war es so weit, wir entdeckten den Zahlenraum bis 10.000 und untersuchten Zahlen. Bei der "Zahl des Tages" fanden wir heraus, dass dieses Thema sehr einfach war. Schnell durften wir in den Zahlenraum bis 100.000. Nur leider können wir keinen Hundertausender-Turm bauen.
--------------------------
Wir schreiben Briefe
Im Deutsch- und Kunstunterricht arbeiteten wir zum Thema Briefe. Besonders gut gefielen uns die Filme "Wie wird eine Briefmarke hergestellt" und "Der Weg eines Briefes". Darüber hatten wir uns noch keine Gedanken gemacht. Einige unserer Sondermarken sind hier zu bestaunen.
Vielen Kindern machte es einen großen Spaß sich gegenseitig auf buntem Briefpapier Briefe zu schreiben. Nicht jedes Kind hat die Briefumschläge gerne angeleckt, um sie zuzukleben. Der Klassenbriefkasten war in diesen Wochen besonders voll! Bei unseren Schreibkonferenzen fiel uns auf, dass aber auch im Unterricht richtig gute und interessante Briefe entstanden waren.
Den sicher allerbesten Brief haben wir in einer Sozialstunde geschrieben. Wir durften uns selber einen Brief schreiben über das kommende Schuljahr, unsere Erwartungen, Hoffnungen, Sorgen oder Ängste. Dieses Schuljahr ist unser letztes Jahr an der Grundschule. Am Ende des Schuljahres dürfen wir unseren Brief dann lesen! Wir sind schon jetzt gespannt!
-----------------------------
Meine Strategie
Zu Beginn dieses Schuljahres war Christian wieder da, der Trainer mit Herz. Er hat das Training gut gemacht und wichtige Dinge vom letzten Mal wiederholt. Dieses Mal ging es aber eher um Mobbing. In schwierigen Situationen gab es immer mindestens zwei Auswahlmöglichkeiten und er hat uns die Situationen gut erklärt. Eine Übung mit Geld fand ich aber sehr komisch.
Wir haben uns bei einer Übung auf den Boden in ein Viereck gesetzt. Christian hat immer ein Kind drangenommen und hat sich eine Beleidigung ausgedacht. Wir sollten uns dann in dem Viereck eine Strategie aussuchen, wie wir aus dieser Situation wieder rauskommen. Das war so wie bei unserer Auszeit in der Klasse. Wenn es uns nicht gut geht, dann ziehen wir uns in unseren Schildkrötenpanzer zurück und beruhigen uns. Danach finden wir eine Lösung. Wir sind nämlich die Schildkrötenklasse.
Gelernt haben wir bei dieser Übung, dass wenn man in einen Streit gerät, immer mehrere Möglichkeiten hat aus dem Streit herauszukommen. Alle seine Übungen waren freiwillig.
(Dieser Bericht wurde aus Schülertexten zusammengestellt.)
-----------------------------------------