Klasse 4a
Wir sind die Klasse 4a und unser Klassentier ist der Pinguin. Von uns watscheln 20 durch das Schulgebäude. Bei unseren Bauchlandungen und Tauchgängen begleiteten uns Frau Klever und Frau Müller-Florath.
***
Viel Spaß beim Durchschauen!
_____________________________________________________________________________________
SCHULJAHR 2020/21
März 2021
Der Frühling startet mit Wechselunterricht - endlich sehen wir uns (zumindest teilweise) wieder und können gemeinsam lernen. An den Tagen zu Hause haben wir unser Aufräumen zur Kunst gemacht und außerdem tolle Puzzle gemalt:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Karneval einmal anders
In diesem Jahr war Karneval natürlich auch anders. Wir haben gemeinsam alleine zu Hause gefeiert und unsere Kuscheltiere haben sich gefreut.
An Altweiber haben wir uns zu einer gemeinsamen Online-Karnevalssitzung mit den Kuscheltieren getroffen.
Im Deutschunterricht haben wir geübt ein Unsinnsgedicht betont vorzutragen – einige Sprachaufnahmen können hier angehört werden:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schulkinowoche NRW
Letztes Jahr gingen wir alle gemeinsam mit der ganzen Schule ins Kino. Das war dieses Jahr natürlich undenkbar. Ausgestattet mit Popcorn und einer Kinokarte haben wir uns den Film "Billy Elliot - I will dance" mit unserer Familie im Heimkino angeschaut.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Januar 2021 – das Distanzlernen geht weiter
Inzwischen sind wir das Distanzlernen gewöhnt. Wir sind Padlet-Profis geworden und lernen auch online zu Hause fleißig weiter.
Im Deutsch und Kunstunterricht haben wir uns ausführlich mit dem Thema Gedichte beschäftigt. Unsere eigenen Gedichte und Bilder könnt Ihr Euch hier im Gedichte-Padlet anschauen. Wir haben sie alle selber gepostet.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Homelearning 2 – Unsere letzte Schulwoche 2020
Diese Woche ist wieder alles anders. Einige Kinder lernen im Distanzunterricht zuhause mit ihren Materialien und im padlet. Wir anderen kommen in die Schule und haben normalen Unterricht. Mit jedem Tag werden wir weniger…
Im Kunstunterricht beschäftigten wir uns mit der langen Linie gegen Langeweile. Wir gestalteten Weihnachts- und Winterbilder sowie Karten. Die Kinder zuhause malten auch Bilder, die sie im Videounterricht zeigten.
Heute, am 15.12.2020 ist ein ganz besonderer Tag! Es sind nur 13 von 20 Kindern da. Es ist schön, dass man überhaupt in die Schule darf! In den Pausen ist es sehr ruhig und Fußball spielen kann man mit so wenigen auch nicht. Obwohl wir heute so wenige waren, war es in der Frühstückspause trotzdem laut. Wir haben ein lustige Spiel gespielt und sehr gelacht.
(L.L. und K.J.B.)
Unser ökumenischer Gottesdienst durfte stattfinden. 3ties und 4ties sind getrennt in den Gottesdienst gegangen. Wir 4ties waren nur 13. Herzlichen Dank an Herrn Pasquay und Herrn Tappen, dass sie den Gottesdienst trotzdem mit uns gefeiert haben.
Unser Sportunterricht in der Schule ist leider ausgefallen. Im Sportunterricht sollten sich die Kinder im Homeschooling einen Film über die Entwicklung des Tanzes anschauen und etwas über ihren Lieblingstanz schreiben. Hier die ersten Ergebnisse:
Breakdance
Breakdance, Breaking, B-Boying bzw. B-Girling ist eine ursprünglich auf der Straße getanzte Tanzform, die als Teil der Hip-Hop-Bewegung unter afroamerikanischen Jugendlichen in Manhattan und der südlichen Bronx im New York der frühen 1970er Jahre entstanden ist. Getanzt wird zu Pop, Funk oder Hip-Hop. Für viele Jugendliche war es eine Alternative zur Gewalt der städtischen Straßen-Gangs. Heute fordert Breakdance eine hohe Disziplin von den Tänzern, die oft über athletische Fähigkeiten verfügen müssen. Breakdance ist heute eine weltweit verbreitete und anerkannte Tanzform. Die Breakdance-Kultur begreift sich als frei von Grenzen der Abstammung, des Geschlechts oder des Alters.
(J.D.)
Mein Lieblingstanz ist der Hip-Hop
Hip-Hop-Tanz ist eine Kombination aus verschiedenen Tanzarten, die vor etwa 40 Jahren in den USA berühmt wurden. Hip-Hop vereint viele Stile zu einem spektakulären Tanz. Damals tanzten vor allem afroamerikanische Jugendliche aus ärmeren Wohngegenden zu Hip-Hop auf den Straßen. Durch Kinofilme wurden die Straßentänze weltweit berühmt. Heute ist Hip-Hop ein richtiger Sport mit Wettkämpfen, Vereinen und allem was dazu gehört. Hip- Hop ist schnell, lässig und akrobatisch. Er ist außerdem sehr anstrengend. Beim Hip-Hop-Tanz braucht man sehr viel Kreativität.
(M.H.)
Am letzten Schultag haben wir in einer sehr kleinen Gruppe noch Unterricht gehabt. Mitten in der Stunde kam Frau Müller-Florath mit einer riesen Tüte Weihnachtspost in die Klasse! Jedes Kind der Schule hat eine Karte gestaltet und wir durften uns eine aus der Tasche nehmen. Die Kinder, die nicht da waren, bekommen ihre Karte, wenn sie ihre Materialien in die Schule bringen. Wir waren eine ganze Vertretungsstunde draußen, haben Fußball gespielt und viel gelacht.
Zum Abschluss des Jahres trafen wir uns am Nachmittag alle im Videounterricht zu einer „Weihnachtsfeier“. Wir haben uns verkleidet, wie in der Schule und manche Kinder haben an ihren Keksteller gedacht. Frau Klever war mit zwei Kindern aus dem Ganztag dabei. Es war toll, dass wir uns alle noch einmal gesehen haben!
Schöne Ferien!
Frohe Weihnachten!
Einen guten Rutsch ins neue Jahr!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unser Advent
Wir haben dieses Jahr natürlich auch wieder einen Adventskalender in der Klasse hängen. Zusätzlich gibt es noch unseren Adventskalender der Relilehrerinnen und unsere 24 Kerzen am Fenster. Heute haben wir zum Nikolaustag das Lied "Lasst uns froh und munter sein" mit Gebärden gesungen. Das ist zur Zeit ja erlaubt.
Die ganze Schule liest wieder zusammen ein Buch. Dieses Mal ist es "Der Weihnachtsstern" und wir haben passend dazu silberne Sterne für den Weihnachtsbaum gebastelt. Wer war nur dieser Mann in der Vitrine? - Bist du auf Josef gekommen?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weihnachtswerkstatt
In unserer klasseninternen Weihnachtswerkstatt haben wir dieses Jahr wieder zum Thema Englisch gearbeitet. Es ging besonders um Weihnachtswörter und die Präpositionen. Die spielerischen Übungen im padlet und in der Klasse haben uns großen Spaß gemacht!
______________________________________________________
Laternenausstellung 2020 unter Coronabedingungen
In unserer Klasse wurden Weltraumlaternen gebastelt. z.B. Raketen, Ufos, Planeten und Space Shuttles. Wir waren sehr kreativ!
(E.B.)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Pinguine werden zu Medienprofis -
wir freuen uns alle über unsere neue "Tafel"
Wir, die Klasse 4a, haben eine neue Tafel bekommen. Wir benutzen die Tafel fast jede Stunde. Unsere Lehrerin Frau Klever macht manchmal Quatsch. Aber hauptsächlich lernen wir etwas. Es macht auch Spaß. Die neue Tafel hing in einer Stunde auch schon mal so richtig schief! Das war aufregend. Später wurde sie dann wieder gerade gehängt und ist nur noch ein minibisschen schief.
(L.K., K.R. und L.W.)
An einem Tag bin ich in die Schule gegangen und da habe ich gesehen, dass wir eine neue Tafel bekommen haben. Es war so schön! Die Tafel ist sehr groß und auf jeden Fall gefällt sie mir sehr. Frau Klever hat gezeigt, was wir alles mit der Tafel machen können.
(T.Ö.)
Unsere Klasse hat eine neue digitale Tafel bekommen. Auf der Tafel können wir malen, zeichnen und Videos anschauen. Die Pinguine haben sehr viel Spaß mit ihr. Die Tafel ist voll und ganz funktionsfähig.
(M.H.)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir sind eine Bande!
Zum Glück durften wir trotz Corona noch in die Jugendherberge nach Wiehl fahren. Der Weg war gar nicht so lang. Als wir mit dem Bus fast an der Jugendherberge waren, setzte der Bus hinten auf. Also mussten wir die Koffer 500 Meter den Berg ziehen, weil der Busfahrer Siggi nicht den Berg hochgekommen ist. Zuerst dachten wir es wäre ein Hotel, weil es einen Kunstrasenfußballplatz auf dem Gelände gab. Unser Zimmer war echt groß. Wir machten die Betten. Wir haben viele Streiche gespielt und manche sind erst um 1.30 Uhr eingeschlafen. Die ersten Tage waren super cool! Wir haben ganz viele Ausflüge in den Wald gemacht. Wir haben dort ganz lustige Spiele gespielt, um eine Bande zu werden. Es gab einen Automaten mit Süßigkeiten und wir durften uns da jederzeit bedienen. Naja, am letzten Tag mussten wir leider wieder zurück zur Schule. Es waren echt super schöne Tage in der Jugendherberge und die beste Klassenfahrt der ganzen weiten Welt.
(A.M., K.P. und J.K.)
_____________________________________________
Herbstkunst
Wir sind im Herbst für die Fensterdeko eingeteilt. Die Herbstblätter wurden mit Öl bestrichen und sie wurden dadurch transparent.
------------------------------------------------
Große Zahlen
Im Matheunterricht beschäftigen wir uns mit den großen Zahlen. Im Moment überlegen einige Kinder, wir hoch ein 100.000-Turm aus Tausenderwürfeln wäre…
Könnte er in unserem Flur liegen?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spinnen
Im Sachunterricht haben wir uns passend zum Herbst mit dem Thema Spinnen beschäftigt. Viele brauchten am Anfang ganz schön viel Mut dazu - aber am Schluss waren wir uns einig: Spinnen sind echt coole Tiere!
____________________________________________________________________________________________________________
Unser Ausflug ins Weltall
Am 24. September konnte unser Ausflug stattfinden! Er war sehr schön!
Um 9 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Galileum nach Solingen. Auf der Hinfahrt fuhren wir in einem Gelenkbus. Zum Planetenweg mussten wir nicht lange laufen. Unsere Frühstücks- und Hofpause verbrachten wir auf einem Teil des Planetenspielplatzes. Dort sind wir gerannt und viel geklettert. Zum Glück war das Wetter toll.
Vor dem Galileum mussten wir etwas warten, aber dann durften wir endlich hinein. In der 2. Etage, nach vielen Stufen, betraten wir die Kugel. Einige Kinder hatten sich einen Raum mit Schwerelosigkeit erhofft. Sie waren aber nicht enttäuscht, dass der Raum „nur“ wie ein Kino aussah. Wir sahen atemberaubende Bilder des Himmels bei Tag und bei Nacht, reisten zu den Planeten und bis zum schwarzen Loch!
An die Alltagsmaske, die Handhygiene und Einbahnstraßensysteme mit Abstand sind wir schon so gewohnt, so dass wir uns dadurch nicht gestört fühlten.
Unser Thema Weltall
Im Sachunterricht beschäftigen wir uns mit dem Thema „Weltall“. Dazu passend gestalteten wir im Kunstunterricht mit Blautönen einen Hintergrund. Unsere Rakete musste aus mindestens 10 Einzelteilen bestehen. Nun schwirren diese tollen Raketen durch unseren Klassenraum!
Was wäre, wenn…
… die Wissenschaftler weitere Planeten und Sternensysteme entdecken würden? Auf vielen dieser Planeten wäre „Leben“ möglich.
Hier kommt Ihr zu unseren Traumplaneten .....
Einige unserer Beschreibungen:
Auf dem bunten Planeten, der sehr schön ist, könnten die Astronauten viele bunte Steine finden.
Im Plutoland wäre nur auf dem mittleren Planeten Leben möglich. Auf ihm ist es allerdings sehr windig.
Auf dem Bienenplanet gibt es natürlich sehr viele Bienen und Honig.
Planeten müssen nicht immer gleichmäßig sein. Der bunte Formenplanet besteht aus vielen Formen. Auf ihm lebt das Tierhorn, ähnlich einem Delfin. Die Aliens sind grün, haben 16 Beine, drei Arme und nur ein Auge.
Der Eisplanet ist aus Eis. Auf ihm leben nur zwei Kinder. Sie spielen den ganzen Tag und frieren nicht, weil sie Feuer gemacht haben. Der Planet schmilzt nicht.
Auf dem Candy-Planeten gibt es Süßigkeitenjahre. Auf dem Zuckerwattering kann man rutschen und auch im Kreis mit dem Auto fahren. Es gibt einen Freizeitpark. Der Teil des Planeten, den man nicht sehen kann, ist voller Häuser.
Auf Hoti, dem Hotdog-Planeten ist es immer Sommer, sehr warm und wir können immer kurze Sachen anziehen. Ich wohne dort mit meiner Freundin.
Der Alien-Planet ist bedeckt mit grünem Schleim. Aus ihm kommen die Aliens. Es gibt dort Explosionen und Feuer, tiefe Höhlen und Weltraumschnecken. Die lieben Menschen „bewachen“ das Heilige Wasser, das die Aliens haben möchten.
---------------------------------------------------------------------------
Wir malen den September
Im Deutschunterricht schreiben wir Geschichten zu Bildern. Das geht natürlich auch anders herum. Deswegen malten wir im Kunstunterricht zu Texten passende Bilder. Die September-Gedichte sollten wir sehr genau lesen und für die Gestaltung wichtige Stellen, wie Farben markieren. In einer zusätzlichen Musikstunde malten wir auch zu einem passenden Musikstück den September.
----------------------------------------------------------------------------
Janus und die Tarantelbande
Hoffentlich können wir nach den Herbstferien auf Klassenfahrt fahren! Zu unserm Programm gibt es ein Buch, das heißt „Janus und die Tarantelbande“. Es ist sehr spannend! In der Frühstückspause liest uns eine Lehrerin aus dem Buch vor und wir hören gebannt zu.
Die Lesestunde ist jetzt auch anders. Jeder Klasse arbeitete zu einem eigenen Buch. Wir haben natürlich weiter Abenteuer mit Janus erlebt. Beim Zuhören durften wir malen und dafür haben wir uns natürlich ein Tarantelbild zum Ausmalen und Skateboards gewünscht.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir erkundeten die katholische Kirche
Im evangelischen Religionsunterricht sprachen wir mit Frau Königsmann über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der evangelischen und katholischen Kirche.
Im evangelischen Gottesdienst haben die Kirchengegenstände mit uns „gesprochen“ und wir erfuhren sehr viel über ihre Aufgaben. Danach erkundeten wir die katholische Kirche St. Maria Himmelfahrt. Besonders beeindruckend waren das schön verzierte Tabernakel und die Orgel.
-------------------------------------------------------------------------------
Lernen mit Abstand
In der Schule hat sich wegen Corona einiges verändert, aber wir haben uns schnell daran gewöhnt. Besonders schön war unsere Lesezeit auf dem Schulhof! Jedes Kind fand einen tollen Platz.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SCHULJAHR 2019/20
Die Pinguine machen bei der Brückentor-Kinderzimmer-Olympiade mit
Zu Beginn der coronabedingten Schulschließung startete die Brückentor-Kinderzimmer-Olympiade. Einige Pinguine haben sich schon verschiedenen Disziplinen gestellt. Wir können hier einen Teil der Ergebnisse bewundern. Vielen Dank fürs Mitmachen! Das sieht nach viel Spaß aus :-).
________________________________________________________________________________________
Homelearning
Drei Wochen haben wir uns nicht gesehen, da würde ich gerne wieder zur Schule gehen. (J. B.)
Ich vermisse dich, aber ich freue mich nicht auf die Schule. (K. R.)
Beim „Homelearning“ bearbeiteten die Kinder verschiedene Aufgaben zu den Schreibhandwerkern. Mit ihnen kann man seinen Text sprachlich verbessern. Der Schreibhandwerker „Herr Satzstopper“ achtet auf die Satzenden und setzt dort Punkte-, Frage- oder Ausrufezeichen.
Dieser Text ist als Zusatzaufgabe entstanden und soll von einem Partnerkind verbessert werden. Vielleicht hast du ja Lust dazu?
ES WAR EIN WUNDERSCHÖNER TAG IN LANGENFELD ES WAR ECHT TRAURIG DAS NIEMAND WEGEN DEM CORONAVIRUS RAUS GEHEN KONNTE ABER DESWEGEN IST DAS LEBEN NICHT VORBEI MAN KANN MIT DER FAMILIE IM GARTEN SPIELEN UND SPAß HABEN
von A.M.
„Frau Wiewortreich“ füllt die Geschichte mit Wiewörtern und macht sie lebendig und gefühlvoll. Bei einer Zusatzübung entstand dieses kleine Adjektiv-Rätsel:
Was ist wichtig, lustig, lange und schwierig? – eluhcS eid
von A.T.
Auch die Medienbildung findet nun im Homelearning statt.
Allen Pinguinen, die den Surfschein erfolgreich abgelegt haben, einen herzlichen Glückwunsch! :-)
Die Pinguine sind mathematisch kreativ: Zuhause entstehen im Matheunterricht geometrische Körper und Kantenmodelle.
Passend zur Jahreszeit beschäftigen sich die Pinguine in Deutsch mit einem Frühlingsgedicht.
Diese Bilder sind Ergebnisse der freiwilligen Kunstaufgabe ''Beschäftigung mit dem Künstler Hundertwasser''.
Vielen Dank für die tollen Kunstwerke, liebe Pinguine!
________________________________________________________________________________________
Frau Klever verwöhnt uns mit Mandarinensaft
Im Februar hatten wir so viele Mandarinen in unserer Obstkiste, dass wir es nicht geschafft haben sie alle zu essen. In der zweiten Woche pressten wir gemeinsam aus den alten und neuen Mandarinen Saft. Das kleckerte und klebte sehr. Der Saft schmeckte uns allen besonders gut!
Auch die Obstvorräte in der Betreuung wurden gepresst und von den Kindern zum Nachtisch getrunken.
________________________________________________________________________________________
Unser Begrüßungsritual am Morgen
Begrüßungsritual am Morgen
Seit Neustem haben wir ein Begrüßungsritual. So funktioniert es:
Am Morgen steht ein Kind aus der Klasse an der Tür. An der anderen Seite hängen Zettel. Auf ihnen steht High Five, Umarmung, Handschlag, knicksen, tanzen, lächeln, und noch ein paar mehr. Aus diesen Vorschlägen darf sich das Kind das reinkommt einen aussuchen. So begrüßt das Kind das rein kommt denjenigen der an der Tür steht. (M.H.)
Ich finde die Begrüßung schön. (J.D.)
Nachtrag: Die „Winter-Edition“ ist ohne Berührungen, leider auch ohne Abklatschen und Hände schütteln. Es wurde viel gelacht, als wir den Knicks geübt haben!
________________________________________________________________________________________
Mehr Platz in unserem Klassenraum...
Der Förderverein bekam neue Metallschränke, die nun oben im Flur stehen. So konnte der große weiße Schrank aus dem Pinguinraum weg. Wir haben dadurch viel mehr Platz in unserem Raum. In der neuen „Frühstücksecke“ ist sehr viel Platz für unsere Besucher*innen.
Ich finde es toll, dass der weiße Schrank weg ist. (J.D.)
________________________________________________________________________________________
Brückentor, helau! Pinguine alaaf! - Wir feiern Karneval
Altweiber feierten wir Karneval in der Schule. Fast alle Kinder kamen verkleidet in die Klasse. Wir spielten viele Spiele, Mädchen gegen Jungs. In der Turnhalle durften wir toben. Die ganze Schule machte eine lange Polonaise. Auf dem Flur gab es ein großes Buffet von den Drachen, Koalas und Pinguinen:
Das Essen an Karneval war gut. (J.D.)
An Karneval hat mir besonders gut gefallen, dass so ein schönes Buffet aufgebaut war. An diesem Tag hatte ich besonders viel Spaß, weil ich an Karneval nach der Schule Training hatte und da hatte ich nochmal genauso viel Spaß wie in der Schule. (C. M.)
Karneval war so cool! Pipi Langstrumpf hat Pinguine aus Schokoküssen mitgebracht. Die Kinder waren toll verkleidet; ein Kind war eine Katze, ein anderes ein Flamingo. Die Banane war lustig!
(M.W. und S.D.)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
''Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten'' - Alle Brückentor-Kinder besuchen das Kino
Dieses Jahr nahmen wir mit der ganzen Schule an der Schulkinowoche teil. Wir waren am 30.01.2020 im Langenfelder Kino und schauten gemeinsam den Film „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“. Es gab sogar Popcorn.
Ich finde toll, dass wir ,,Checker Tobi'' geguckt haben, weil man aus dieser Sendung auch Etwas dazu lernt. Besonders spannend war es, als Tobi das Bärchentier mit einem Tropfen Wasser geweckt hat. Ich hätte nicht gedacht, dass das Bärchentier so winzig ist. (C. M.)
Der Film von Checker Tobi war spannend. Wir müssen das unbedingt noch mal machen. (J.D.)
Am Montag machte ich mit der Klasse einen Ausflug ins Kino. Auf dem Weg sahen wir einen Luftballon. Als wir vor dem Kino standen, wurden uns die Regeln erklärt. Danach gingen wir rein. Dann holte unsere Lehrerin Popcorn für uns. Wir schauten den Film „Checker Tobi“ an. Das Aufregendste war der Vulkan. Das war ein schöner Tag. (A.T.)
________________________________________________________________________________________
Mhm, war das lecker! Wir haben den Ernährungsführerschein geschafft!
Ernährungsführerschein
Die Pinguine bearbeiteten den aid-Ernährungsführerschein mit Frau Oeßel. Jeden Donnerstag kochten sie ein Gericht, zum Beispiel fruchtigen Schlemmerquark, knackiges Gemüse, kunterbunten Nudelsalat, Backofenkartoffeln und noch ein paar Gerichte mehr. (M.H.)
Wir hatten dabei viel Hilfe. Herzlichen Dank dafür!
Die lustigen Brotgesichter waren besonders toll. Manche Kinder probierten das erste Mal Schnittlauch.
Die Gerichte waren immer sehr lecker. Die Pinguine haben die praktische Prüfung „überstanden“ und den Ernährungsführerschein bestanden. (M.H.)
Unsere Familien wurden im Januar von uns bekocht und allen Gästen hat es gut geschmeckt.
Schaut euch doch mal bei www.lenny-lernt.de den Lernfilm „Kunst aus der Küche an“. Sicher habt ihr eigene tolle Ideen, um euer Butterbrot zu verschönern.
Zum Thema „Vorgangsbeschreibung“ entstand im Dezember kein Rezept, sondern diese kurze Anleitung:
Man braucht für die Hausaufgaben:
eine Federmappe
einen Radiergummi
einen Bleistift
und natürlich auch sein Heft. Los geht es!
Zuerst nimmst du den Stift in die Hand. Dann holst du dein Heft und danach legst du los zu arbeiten. Wenn du etwas falsch gemacht hast, dann radierst du es einfach mit dem Radiergummi weg. Zum Schluss, wenn du fertig bist, zeigst du es einem Erwachsenen. Der kontrolliert. Wenn du etwas falsch gemacht hast, dann sagt er dir das. Dann verbesserst du es. Zum Schluss trägst du ins Logbuch das ein, was du gemacht hast.
von M. W.
________________________________________________________________________________________
Wir werden aufs Glatteis geführt ;-)
Am 16.12.2019 waren wir wieder Eislaufen auf dem Marktplatz.
Das Eislaufen war sehr schön, weil alle Spaß hatten auf dem Eis. (J.D.)
________________________________________________________________________________________
Merry Christmas
Am 13.12.2019 fand unsere Weihnachtswerkstatt statt. Es gab wieder ganz viele tolle Angebote rund um das Thema Weihnachten. In unserem Klassenraum gab es das Angebot „Merry Christmas – Weihnachten in England“. Es wurden „christmas garlands“ für den Weihnachtsbaum und „christmas cracker“ gebastelt. Das hat am meisten Spaß gemacht!
Die kleinen englischen Übungen und Rätsel durften wir nach der Weihnachtswerkstatt im offenen Lernen bearbeiten. So hatte jedes Kind aus unserer Klasse etwas von diesem Thema.
________________________________________________________________________________________
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...
Im Kunstunterricht bastelten wir aus Klopapierrollen Pinguine für unseren Adventskalender. Jeden Tag wurde ein Name gezogen und das Kind durfte seinen Pinguin öffnen.
Für den Tannenbaum stellten wir aus Wäscheklammern und Buchseiten kleine Engel her. Während unseres täglichen Adventssingens waren der Adventskranz und der Tannenbaum an. Toll sahen unsere Sterne am Fenster aus!
________________________________________________________________________________________
Sankt Martin, Sankt Martin,...
Am 11.11.1029 trafen wir uns nachmittags in der Schule und stellten uns für den Sankt Martinszug auf. Es war ein regnerischer Tag. Trotzdem haben alle Laternen den Zug und das Martinsspiel auf dem Schulhof überstanden.
________________________________________________________________________________________
Hell leuchten unsere Laternen für die Besucher der Laternenausstellung
Über 2 Wochen verteilt bastelten wir an unseren Laternen. Jedes Kind konnte sich eine andere Laternenform oder ein eigenes Motiv zum Thema „Meer“ aussuchen. Die Laternenausstellung war am 8.11.2019. Wie jedes Jahr sorgten viele Helfer*innen dafür, dass unsere Laternen im besten Licht erstrahlten.
________________________________________________________________________________________
Unsere Eislandschaften
Im Kunstunterricht arbeiteten wir mit Wasserfarben. Wir malten mit kalten Farben und viel Deckweiß eine Meer- und Eislandschaft und klebten Pinguine auf. Manche Kinder verwendeten so viel Glitzer, dass die Tische noch Tage später funkelten.
Später malten wir mit warmen Farben einen herbstlichen Hintergrund mit Blättern und klebten ein schwarzes Eichhörnchen darauf. Diese Bilder sahen auch schön aus.
________________________________________________________________________________________
Zahlen, Zahlen, Zahlen
Als wir den 1000er Raum in Mathe kennen lernten, sollten wir als Hausaufgabe viele „Herbstfrüchte“ sammeln. Mit Kastanien, Eicheln und Bucheckern füllten wir große Eierkartons. Wir schafften es 1000 Herbstfrüchte zu sammeln! Mit Perlenmaterial haben wir auch gerechnet.
________________________________________________________________________________________
Einblick in unseren Religionsunterricht
In unserer evangelischen Religruppe unterrichten uns zwei Lehrerinnen, Frau Klever und die Vikarin Frau Königsmann. Zu Beginn des Schuljahres arbeiteten wir zu Psalmworten.
Für den Gottesdienst haben sogar zwei Kinder aus dem offenen Ganztag in den Herbstferien mit an den Vorbereitungen gearbeitet!
________________________________________________________________________________________
Pinguine in der Stadtbücherei Langenfeld
Am 7. November 2019 waren wir mit der Fuchsklasse bei einer Autorenlesung in der Stadtbücherei. Der Autor Thomas Krüger las uns aus seinem Buch „Der Ameisenjunge – Der Tag, an dem ich aus Versehen in einer Schrumpfmaschine landete“ vor. Das Buch war sehr lustig und er hat ganz toll vorgelesen!
Eine unserer Lehrerinnen durfte ein Foto von ihm machen. So konnten wir ihn im Unterricht beschreiben. Zum Glück trug er an diesem Tag einen bunt gestreiften Pullover und seine Brille.
Am 5.12.2019 besuchten wir erneut die Stadtbücherei. Wir waren zu einer Bibliotheksrallye eingeladen. Die gefiel uns auch sehr gut. Das „Lösungswort“ fanden wir gemeinsam sehr schnell heraus.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------