Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Sie befinden sich hier:
  • Unsere Schule
    • Offener Ganztag

Offener Ganztag

Inhaltsbereich

Die offene Ganztagsbetreuung "Schülerexpress" wird unter der Trägerschaft des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. geführt. Deshalb finden Sie uns auch hier:

Schülerexpress/ Kinderschutzbund Langenfeld e.V.

1 - OGS GGS Brückentor-2 Schülerexpress - Gebäude

Kontakt:

Telefonnummer: 02173-2695006

E-Mail: schuelerexpress@dksb-langenfeld.de

Betreuungszeiten: Unsere Kinder können von 7:30 bis 9:00 Uhr und von 11:50 bis 14:00 als sogenannte Halbtagskinder oder von 11:50 – 17:00 als Ganztagskinder betreut werden und erhalten wahlweise ein Mittagessen.

Schülerexpressteam

OGS GGS Brückentor-430

(C) Liane Neuhaus

Danke für die tollen Fotos!

Anja HutmacherLeitung
Andrea Longerichstellvertretende Leitung / Frösche (Kl. 1/2a)
Nadica MilosajevicFrösche (Kl. 1/2a)
Angelika PriesmeierDelfine (Kl. 1/2b)
Melisa SakiriDelfine (Kl. 1/2b)
Maya JonetzkoBienen (Kl. 1/2c)
Beate SchmidtBienen (Kl. 1/2c)
Martina SchäferKoalas (Kl. 1/2d)
Lara ZanadriKoalas (Kl. 1/2d)
Mobina ShiriBienlinge und Kängurus (Kl. 3a und 3b)
Nina Kröplin-WirtzBienlinge und Kängurus (Kl. 3a und 3b)
Michael KeserogluSchildkröten und Füchse (Kl. 4a und 4b)
Sabrina SchuchSchildkröten und Füchse (Kl. 4a und 4b)
Robert GumilarSchildkröten und Füchse (Kl. 4a und 4b), Küchenfee
Libera MeoKüchenfee

Pädagogische Leitideen

Zentrale Anliegen unserer Betreuung sind die individuelle Förderung, die ganztägige Förderung und die Anregungen zur Freizeitgestaltung aller Kinder. Es bezieht unsere Überlegungen zur Gewalt- und Suchtprävention und zur Öffnung der Schule ein. Außerdem versucht das Projekt, den Anforderungen, die auf die Kinder in Zukunft zukommen werden, gerecht zu werden: z.B. Hintergründe erkennen, Vorstellungskraft entwickeln, Kreativität ausleben, Teamarbeit erfahren.

Das Prinzip der Differenzierung setzt sich bei den Nachmittagsangeboten im offenen Ganztag fort. Neben kulturellen, sportlichen oder ökologischen Aktivitäten gibt es verschiedene Angebote zur Sprach-, Lese- und Mathematikförderung. Diese berücksichtigen Kinder mit Nachholbedarf gleichermaßen wie Kinder mit besonderen Begabungen. Wichtig sind auch Angebote zur Körper- und Wahrnehmungsschulung, Stressbewältigung und Entspannungsmethoden.

Damit die offene Ganztagsschule eine Vielzahl von Lern-, Spiel- und Entspannungsmöglichkeiten bieten kann, wurden neue Räume geschaffen und ansprechend gestaltet. Unsere Schule möchte keine über die normale Unterrichtszeit hinweg verlängerte Betreuungsstätte sein. Vielmehr sollen durch ein erweitertes Raumangebot Voraussetzungen geschaffen werden, pädagogische Zielsetzungen leichter umzusetzen, z.B.

  • den Kindern Sicherheit im sozialen Gefüge der Klasse/Schule zu geben
  • der sozialen Vereinzelung der Kinder entgegenzuwirken
  • das Streben der Kinder nach Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu unterstützen
  • den Kindern so oft wie möglich Zeit zu geben, sich in eine Sache zu vertiefen und nach eigenem Zeitbedarf zu beenden
  • die Kinder durch zusätzliche Lernangebote in der Entwicklung der Eigenkompetenzen zu stärken
  • den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbst soziale Kontakte zu knüpfen und in kleineren und größeren Gruppen zu lernen
  • die unterschiedlichen Lernausgangslagen der Kinder zu berücksichtigen, das heißt Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen und Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten
  • den Kindern mehr Möglichkeiten zu bieten, Freundschaften zu knüpfen und zu pflegen und Gemeinschaft zu erleben (essen, spielen...)
  • die Sinnesempfindungen und die schöpferische Eigentätigkeit der Kinder zu  fördern, z. B. indem sie das Spielen wieder lernen.
  • den Kindern vermehrt außerschulische Lernorte im Schulumfeld zu eröffnen
  • den Kindern Zeiten der Ruhe und Entspannung zu bieten 

Es wird darauf geachtet, dass sich die Lehrerinnen mit den Erzieherinnen der Nachmittagsbetreuung austauschen.  Dabei ist das Angebot nicht ausschließlich für die Kinder gedacht: Wir möchten ebenso Familien-Beratung und Unterstützung sowie Hilfen zur Erziehung anbieten.  Es ist wichtig, dass die Lehrkräfte, Betreuungskräfte und Eltern einen Konsens finden, wie hinsichtlich bestehender Regeln. 

Folgende Kurse werden zur Zeit angeboten:

  • Spiel, Spaß und Bewegung
  • Kreatives Schreiben
  • Kochen
  • Young Art & Talk
  • Bewegungslandschaft
  • Zumba Kids
  • Orientalischer Tanz
  • Körper- und Sinneswahrnehmung
  • Tischtennis und mehr
  • Upcycling
  • Drums alive
  • Rund um den Ball
  • Wald




Ein kleiner Einblick in unsere Arbeit

Sonderprogramm außerschulische Bildungs- und Betreuungsangebote

Von Februar bis Juni 2022 bieten wir unseren Kindern ein Sonderprogramm an, das an acht verschiedenen Samstagen stattfindet.

Unser Ziel ist es, schulische Defizite aufzuarbeiten und die Chancengleichheit unter Schülern / Schülerinnen zu erhöhen.

Innerhalb des Programms werden, mit den Lehrern abgesprochene, Lerninhalte bearbeitet. Zusätzlich erhalten die Kinder Kreativangebote sowie die Möglichkeit Ausflüge zu genießen.

Die Kinder haben viel Freude an dem ,,Sonderprogramm'' :-).

K1600_Collage_Fotor   

________________________________________________________________________________________

Einweihung des neuen Klettergerüsts

K1600_Collage_Fotor   K1600_Collage_Fotor 2

Die Kinder, die in die ''Notbetreuung'' kamen, hatten Glück. Sie durften nicht nur das neue Klettergerüst einweihen, sondern auch zur Feier des Tages, selbstgemachte Waffeln genießen. Mhm...lecker! :-)

________________________________________________________________________________________

Besondere Grüße an euch

Collage_Fotor

________________________________________________________________________________________

leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Kontakt  | 
  • Sitemap

Anschrift

Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Am Brückentor 6-8
40764 Langenfeld
Telefon: 02173/18135
Telefax: 02173/22325
E-Mail: ggs.brueckentor@schulen.langenfeld.de
Internet: ggs-brueckentor.langenfeld.de

  • Kontakt
  • Offener Ganztag
  • Kooperationen
  • Links
Navigation
  • Aktuelles
  • Termine
  • Unsere Schule
    • Schule
      • Was uns ausmacht
      • Grundsätze
      • Individuelle Förderung
      • Unterricht
      • Team
      • Zeiten
      • Schul- und Pausenregeln
      • Jahrgangsmischung
      • FSJ oder Praktikum an unserer Schule
      • Schulvertrag
      • Schulwegplan
      • Fragen und Nutzungsbedingungen Ipads
      • Quartalsbriefe und Ergebnisse der QA (Qualitätsanalyse)
    • Klassen
    • Offener Ganztag
  • Infos für Schulneulinge
  • Elternarbeit
    • Elternmitwirkung
      • Schulpflegschaft
    • Förderverein
  • Kooperationspartner
  • Links