Hallo, wir sind die Erdmännchen!
In unserer Erdmännchenklasse 1/2 a lesen, schreiben, rechnen, lachen, spielen, singen, turnen, forschen, ... 25 Kinder. 13 Kinder sind Erstklässler und 12 Kinder Zweitklässler. Frau Keller ist unsere Klassenlehrerin. Frau Oeßel, Frau Hänsch, Frau Huff, Frau Mühlnickel, Frau Schorn, Frau Haase und Frau Schiller unterrichten auch in unserer Klasse.
________________________________________________________________________________________________________________
Die Erdmännchen räumen auf... Unsere Aufräumkunstwerke!
SCHULJAHR 2019/20
Einweihung des neuen Klettergerüsts
Das Erdmännchen, das in der ''Notbetreuung'' fleißig war, hatte Glück und durfte das tolle, neue, Klettergerüst als allererstes erkunden :-).
________________________________________________________________________________________________________________
''Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten'' - Alle Brückentor-Kinder besuchen das Kino
_________________________________________________________________________________________
SCHULJAHR 2018/19 - Von Enten zu Erdmännchen über die Sommerferien :-)
Die Erdmännchen schärfen ihre Sinne
Augen, Ohren, Nase,
Zunge und die Haut.
Alle meine Sinne,
sie sind mir vertraut.
Im Rahmen des Sachunterrichts schärften die Erdmännchen ihre Sinne:
Ich kann sehen, sehen, sehen,
dazu sind die Augen da.
Und ich sehe, sehe, sehe
viele Dinge, hier und da.
Dazu gehörten Übungen für das räumliche Sehen, optische Täuschungen und ein Sehtest.
Ich kann hören, hören, hören,
dazu sind die Ihren da.
Und ich höre, höre, höre
alle Töne, hell und klar.
Bei einem Hörtest konnten die Erdmännchen ihre Ohren hinsichtlich Alltagsgeräuschen schärfen und überlegen wann und wie Ohren geschützt werden müssen.
Ich kann riechen, riechen, riechen,
dazu ist die Nase da.
Und ich rieche, rieche, rieche
alle Düfte, fern und nah.
Bei einem Riechtest wurde die Nase auf verschiedene Gerüche vorbereitet.
Ich kann schmecken, schmecken, schmecken,
dazu ist die Zunge da.
Und ich schmecke, schmecke, schmecke
süß und sauer, wunderbar.
Ein Geschmackstest mit verbundenen Augen hat die Erdmännchen für die 5 verschiedenen Geschmacksrichtungen sensibilisiert.
Ich kann fühlen, fühlen, fühlen,
dazu ist die Haut ja da.
Und ich fühle, fühle, fühle
von den Zehen bis zum Haar.
Anschließend hat jedes Erdmännchen seinen Partner mit einem eigenen Tastbild herausgefordert.
Liedtext: '''Augen, Ohren, Nase, alle meine Sinne'' von Stephan Janetzko
________________________________________________________________________________________________________________
''Heute bin ich'' im Meer der Gefühle
Vor den Herbstferien haben sich die Erst- und Zweitklässler im Religionsunterricht mit dem Thema Gefühle auseinandergesetzt. Sie haben dazu ihren persönlichen Fisch gestaltet. Dabei kamen ganz tolle Ergebnisse raus!
Zu den Gefühlen der Fische wurde auch eine kleine Geschichte erzählt. ''Heute bin ich fröhlich, weil ich neue Freunde gefunden habe.'' ''Heute bin ich glücklich, weil ich verliebt bin.'' ''Heute bin ich zornig, weil ich kein Mittagessen gefangen habe.''
SCHULJAHR 2017/ 18 - Das letzte Jahr der Enten
Erdbeerpflücken macht gute Laune
Erdbeeren schmecken und sind gesund.
Nach einer kurzen Busreise wurden wir in Monheim von Frau Bossmann begrüßt und erhielten einen Überblick über die Bewirtschaftung des Hofes und verschiedene Nutzungen der Felder. Zum ersten Mal probierten einige Kinder frischen rohen Spargel und waren ganz überrascht vom guten Geschmack.
Nach der Waschstraße für Spargel ging es dann endlich Richtung Erdbeerfeld!
Dort wurden nach kurzer Einweisung in Tipps zum richtigen Pflücken 2-er Teams gebildet und das Erdbeerfeld erobert. Selbstverständlich landeten etliche Erdbeeren im Mund. Dabei wurde manch` dicke Erdbeere entdeckt Insgesamt sammelten wir ca. 12 kg.
_________________________________________________________________________________________
Wir bauen Fahrzeuge
Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss zu den Enten geh´n …
Nachdem wir Gemeinsamkeiten von Fahrzeugen, den Aufbau eines Fahrzeuges besprochen, 1. Konstruktionsskizzen erstellt und den richtigen Umgang mit Werkzeugen erprobt hatten, ging es endlich los!
Auf die Plätze fertig los: Wir bauen ein Fahrzeug aus Alltagsmaterialien, dass möglichst gut und geradeaus rollt.
Der Ehrgeiz war da und es wurden verschiedene Fahrzeuge erfunden.
Zwischendurch wurden die ersten Ergebnisse auf einer Rampe getestet, gemeinsam Verbesserungsvorschläge und Tipps zum Weiterbau gesammelt.
Zum Abschluss musste jedes Fahrzeug den Brückentor-TÜV bestehen, erhielt den wohlverdienten Applaus der Klassenkameraden und es gab einen kleinen Wettbewerb: Welches Fahrzeug rollt am weitesten?
Hier schafften die Fahrzeuge teilweise Strecken von 20 cm und 2,80 m.
Ein großes Lob an unsere kleinen Ingenieure!
_____________________________________________________________________________________________________________
Bei einigen Enten ist der Frühling eingekehrt
________________________________________________________________________________________________________________
Mats erzählt vom ökumenischen Aschermittwochgottesdienst
________________________________________________________________________________________________________________
Enten - Helau!
________________________________________________________________________________________________________________
Vom Ei zum Schmetterling – ein gemeinsames Sachunterrichtsprojekt der Klassen 1/2
Ende September war es endlich soweit. 10 kleine Distelfalter-Raupen kamen mit der Post in der Schule an und wurden von da an genauestens von den Schülern beobachtet.
Neben dem Kennerlernen der Körperteile von Raupe und Schmetterling, dem Beschreiben des Lebenszyklus eines Eis zum Schmetterling, der Tarnung von Raupen konnte täglich beobachtet werden, was sich bei unseren Raupen verändert. Bewundert wurde, wie schnell Raupen wachsen. Wie erstaunt waren die Kinder, als nach dem Wochenende plötzlich die Puppen da waren. Und umso größer war die Aufregung als während des Unterrichts unsere Distelfalter sich mühsam aus dem Kokon schälten, ihre Flügel langsam ausbreiteten, ihren Saugrüssel ein- und ausfuhren und ihren ersten Flugversuch starteten.
Doch zu guter Letzt mussten wir mit Freude und ein paar Tränen unsere Falter hinaus in die Freiheit entlassen. Schließlich hatten sie als Wanderfalter noch einen weiten Weg nach Afrika vor sich.
„Vielleicht kommen sie uns ja mal besuchen?“, war der Wunsch vieler Kinder.
Natürlich haben die Enten diese spannende Zeit in Berichten festgehalten:
Die Erstklässler haben sich schon gut eingelebt und wir wachsen als Klassengemeinschaft immer besser zusammen. Im Sachunterricht haben wir uns mit dem Siebenschläfer beschäftigt.
Heute haben wir einen tollen Ausflug in den Wald gemacht. Wir waren auf den Spuren des Siebenschläfers unterwegs: Mir hat der Ausflug gefallen. Wir haben ein Poster bekommen. Da sind Baby-Siebenschläfer drauf. Wir haben Bucheckern gegessen. (Jana G.)
Wir waren im Wald. Das war cool. Noch cooler als man denkt. Wir haben Bucheckern gegessen. Wir haben einen Film geguckt. Das war süß. (Leonie)
Liebe Grüße von den kleinen und großen Enten!
________________________________________________________________________________________________________________
Unsere Laternen werden ausgestellt
Ausflug in den Wald
Radfahrtraining
... denn Übung macht den Meister!
Freude bei den Enten
Die Frösche luden zum Abschluss ihres Ernährungsführerscheines alle Enten zum abschließenden Testessen ein.
Empfangen wurden sie von aufgeregten Köchen, Kellnern, gedeckten Tischen und einem kunterbunten gesunden Buffet. In Teams hatten die Frösche Gemüse mit einem leckeren Quark Dip, Nudelsalat, lustige Gemüsebrote und Obstquark hergestellt.
Nach einem ausgiebigen Schlemmen wurde von allen Enten bestätigt: Die Frösche hatten sich ihren Ernährungsführerschein mit Bravour verdient!
Herzlichen Dank für die tolle Einladung!
Im Wald
SCHULJAHR 2015/ 16
Abschiedsfeier
Übernachtungsfeier der Enten
Erdbeeren pflücken
Ausflug zum Erdbeerfeld - Erdbeerpflücken macht gute Laune. Erdbeeren schmecken und sind gesund.
Nachdem wir es mit dem Bus bis nach Monheim geschafft hatten, wurden wir mit Körbchen ausgestattet und los ging das Erobern des Erdbeerfeldes. „Hhm, es riecht schon so lecker“, hörte man überall rufen. Schnell wurden 2-er Teams gebildet und los ging das Pflücken. Dabei landeten selbstverständlich etliche Erdbeeren im Mund. „Zuerst denkt man, da sind keine Erdbeeren. Aber wenn man dann genauer hinschaut, sieht man ganz viele Erdbeeren.“ Es wurde gewetteifert, wer die Dicksten findet. Beim Schlusswiegen kamen wir auf stattliche 16 kg (ohne die, die schon im Magen gelandet waren)! Zurück erwartete uns Frau Emonts mit herrlicher Schlagsahne und los ging das Schlemmen!
Besuch aus der Musikschule – Vorstellung einer Oboe
Was ist das? Nachdem Frau Prüszner sich von der Musikschule vorgestellt hatte, wurde vermutet, was sich in ihrer schwarzen Instrumententasche befindet. Ein Holzblasinstrument? Bestehend aus drei Teilen? Ja, eine Oboe. Frau Prüszner zeigte uns, dass das „Rohr“ aus Bambus besteht und übte mit uns die richtige Atemtechnik. Danach durfte jeder einmal in eine Oboe hineinblasen. Trotz Bedenken einiger Kinder, haben alle einen Ton erklingen lassen. Dank Frau Prüszners Unterstützung konnten auch einige eine richtige Melodie aus der Oboe zaubern. Zum Schluss wurden gemeinsam die Lieder „Alle meine Entchen, …“ und „Bruder, Jakob,…“ gesungen und die Stunde war vorbei. Es war so ein schönes Erlebnis, dass die Kinder gerne nächste Woche wieder Besuch mit Oboe hätten. Danke an Frau Prüszner, die den Kindern die Faszination der Oboe sehr anschaulich vermittelt hat!
Enten-Sport im April
In der Stunde durften die Kinder Höhle, Häuser, Gebäude und Erlebnisräume bauen. Sie waren dabei sehr kreativ und haben bei unserem Rundgang auch immer erklärt, was sie gebaut haben und was man dort erleben und machen kann.
Z. B. ist ein ''Sportplatz'' zum Austoben und ein Hotel zum Ausruhen entstanden ;-)
Die Reise zum Herzen
Was machen all´ die bunten Fische bei den Enten?
Im Musikunterricht haben wir einen Guiro-Fisch gebastelt und mit ihm verschiedene Spielweisen ausprobiert. Vom Scratchen über den Fischkörper, das Schlagen der Flossen und Bewegen des Fisches mit seiner Seidenpapierflosse wurden die verschiedenen Spielweisen des selbstgebastelten Instrumentes ausprobiert. Nach der experimentellen Phase wurde das Musikstück „Die Pinguine“ von Erke Duit rhythmisch mit viel Freude begleitet.
Die richtige Zahnpflege...
... hat uns Frau Erdmann noch einmal ganz genau erklärt und gezeigt. Das kann ja nie schaden. Und so putzten wir eifrig unsere Zähne und lernten interessante Dinge über einen Zahnarztbesuch.
Wunderschöne Herbstgeschichte
Unsere Sankt-Martin-Erlebnisse
Die "ehemalige Entenklasse" 2013/14 lief beim Champions-League-Spiel in die BayArena ein!
26. November 2014
Frau Schumacher hatte den Kindern von dem Wettbewerb bei Bayer Leverkusen, bei dem man das „Einlaufen" gewinnen kann, erzählt. Gemeinsam haben die Kinder dann eine kreative Bastelidee umgesetzt und eingereicht. Sie gewannen das „Einlaufen" beim Champions- League-Spiel Leverkusen gegen Monaco.
Hier sind nun einige Infos der Kinder, wie sie den Abend erlebt haben:
Wir waren im Stadion und wir waren eine halbe Stunde in der Umkleide. Da haben wir unsere Trikots angezogen. Emily hatte an diesem Tag Geburtstag. Und dann kam der Moment: Es kamen die Fußballspieler und wir sind auf das Spielfeld gelaufen. Ich habe vor Aufregung gezittert und danach durften wir rennen und es war sehr schön.
Beyza
Wir haben einen Wettbewerb mitgemacht und wir haben gewonnen. Wir durften mit den Leverkusenern und mit den Monaco- Spielern einlaufen und das Spiel konnten wir auch sehen, aber es war ziemlich kalt. Wir duften das Trikot, die Hose, das Plakat, die Stutzen und die Armbänder, das Ganze durften wir behalten und wie gesagt, es war kalt und deswegen sind wir früher gegangen und bis zur Halbzeit ist kein Tor gefallen für beide Mannschaften.
Emma
Beim Champions-League-Spiel war es toll und aufregend und spannend.
Fabio
Ich fand es schön. Es war so aufregend. Ich hatte ein Trikot an.
Artöm
Ich war beim Fußball. Ich bin mit der Nummer 21 eingelaufen. Dann bin ich vom Spielfeld runtergelaufen. Dann waren wir wieder in der Umkleide. Dann sind wir zu den Eltern gegangen. Dann habe ich das ganze Spiel geguckt.
Emily
Gestern war unsere alte Klasse im Stadion Bay Leverkusen. Wir sind eingelaufen und wir hatten ein Trikot und eine kurze Hose und Stutzen und ich war bei Leverkusen. Monaco hat 1:0 gewonnen und ich bin in der Halbzeit gegangen.
Kenza
Weik-Tag bei den Enten
28. Mai 2014
Enten - Religion mit Frau Klever
Wir haben in Religion zum Thema „Hände" und „Schöpfung" gearbeitet. Beim Thema „Hände" haben wir zusammen überlegt, was unsere Hände alles können. Wir haben Bilder gelegt und gebetet. Als wir über die „Schöpfung" gesprochen haben, haben wir den Apfel ganz genau untersucht. Nachdem wir die Äpfel gegessen haben, pflanzten wir die Apfelkerne ein. Schaut, was aus ihnen geworden ist.
Schuljahr 2012/13
In der Osterbäckerei...
...gibt´s ne Hasen-Leckerei. Kurz vor Ostern haben wir noch eine kleine Überraschung bekommen. Wir durften selbst einmal Backmeister und Backmeisterinnen sein und uns tolle Osterhäschen aus Hefeteig kneten.
Seht euch selbst die Ergebnisse an:
Zuerst wird der Hasenkörper gerollt.
Anschließend bekommt der Hasenkörper sein Schwänzchen.
Danach wird der Kopf geformt. Die Ohren entstehen dabei durch einen geschickten Schnitt.
Jetzt wird noch alles zusammengesetzt und mit einem Rosinenauge verziert.
Und ab in den Ofen damit.
Nachdem die gebräunten Häschen aus dem Ofen kamen, haben sie sich so schnell in den Brotdosen der Kinder versteckt, so dass man sie nicht mehr vor die Linse bekam.
Aber der köstliche Duft blieb uns noch den restlichen Tag erhalten.
Wer hat an der Uhr gedreht...?
Sachunterricht im Februar/ März 2013
Im Rahmen des Sachunterrichts haben wir uns vor Kurzem mit dem Thema „Zeit" beschäftigt. Wir haben herausgefunden, wie man den Kalender liest und, dass sich eine Minute ganz kurz oder gaaaaanz laaaange anfühlen kann.
Am meisten Spaß hatten wir aber beim Bauen unserer Uhren. Hierzu konnten wir viele Alltagsmaterialien verwenden, die uns unsere Eltern mitgegeben haben. Dafür möchten wir uns nochmals bedanken.
Hier führen wir gerade Versuche an der Wasseruhr durch.
Im Sitzkreis erklärten uns die Experten den Aufbau und die Funktion der Wasseruhr nochmal ausführlich.
Auch die Sanduhr wurde vorgestellt. Diese nutzen wir seitdem zum Stoppen unserer Aufräumzeit.
Natürlich darf eine Kerzenuhr auch nicht fehlen. Wir haben festgestellt, dass sie nicht so praktisch ist, wie die anderen Uhren. Man kann sie leider nicht mehrmals verwenden.